Hallo Zusammen,
ein spannendes Thema. Wie entwickelt sich der Akku im Laufe der Zeit beim Fiat 600 Elektro Reichweite
Teilt gerne eure Erfahrungen!
Markus
Hallo Zusammen,
ein spannendes Thema. Wie entwickelt sich der Akku im Laufe der Zeit beim Fiat 600 Elektro Reichweite
Teilt gerne eure Erfahrungen!
Markus
Hi,
nachdem mir ein Kumpel erzählt hat, dass sein Tesla nach 10Jahren (!) immer noch 80% Batteriekapazität hat, mache ich mir da keine großen Sorgen. Auch wenn das komplette Batteriepaket derzeit 20T€ kostet, rechne ich damit, dass es bei den fast täglichen Fortschritten in der Batterieentwicklung in 10+X Jahren deutlich günstiger werden wird.
Ein anderes Indiz, dass es nicht so schlimm kommen wird wie von manchen Bedenkenträgern prognostiziert, ist das, dass E-Autos auch zu recht günstigen Leasing-Konditionen angeboten werden. Das würden sich die Leasing-Firmen nicht antun, wenn das Risiko der Batteriehaltbarkeit so groß wäre.
Mein Händler hat mir auch vor einiger Zeit , als es den 600e noch nicht gab, erzählt, dass die Batteriezellen des 500e separat austauschbar sind. Dürfte dann auch für den 600e gelten - oder?
Gruß
AR
... vmtl. ist es bei den Temperaturen (v. a. in der letzten Woche bei -7 °C) ohnehin keine gute Idee, eine Prognose zur Akkuleistung abzugeben. Es ist ja ein chemischer Prozess, und bei niedrigen Temperaturen ist die Akkuleistung eben weit weg von optimal. Ich bin neulich mit fast vollem Akku (angezeigt wurden 400 km Reichweite vor Fahrtantritt) gerade einmal knapp über 200 km weit gekommen und habe dann bei 5 % Restkapazität ganz schnell wieder geladen, als ich zu Hause war. Kann sogar sein, dass über Nacht, wenn das Auto draußen steht, bei niedrigen Temperaturen noch mal 3-5 % verloren gehen. Mein Autohändller hat mir zumindest berichtet, dass es bei seinem FIAT 500e in der letzten kalten Woche so war.