Beiträge von Skullz101

    Heute per Mail erhalten…


    ADAC THG-Bonus: Information zum Quotenjahr 2025


    (…) Auszug ohne Gewähr (…)


    Der ADAC möchte seinen Mitgliedern und Kunden stets ein attraktives und faires Angebot unterbreiten. Aufgrund der aktuellen Marktverwerfungen und der anhaltenden Unsicherheiten bezüglich der politischen Entwicklungen, sieht sich der ADAC derzeit jedoch nicht dazu in der Lage.

    Wir wollen Sie daher zum Start des Quotenjahres 2025 informieren, dass der ADAC bis auf Weiteres nicht mehr als Vermittler von THG-Quoten fungieren wird. Somit wird der ADAC THG-Bonus für das Quotenjahr 2025 nicht mehr angeboten.

    Dies hat allerdings keine Auswirkungen auf Ihre bereits eingereichte(n) THG-Quote(n) für das Quotenjahr 2024. Diese werden wie gewohnt nach Bescheinigung durch das Umweltbundesamt gemäß der AGB ausgezahlt. Den Status Ihrer THG-Quote(n) können Sie jederzeit in Ihrem THG-Account einsehen.


    (…) Auszug ohne Gewähr (…)

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    mit dem Abarth 600e hat Stellantis meiner Meinung nach richtig einen rausgehauen


    Es passiert etwas:



    Noch etwas mehr...


    Abarth 600e soll sportliche Fahrleistungen mit effizientem E-Antrieb verbinden


    Der neue Abarth 600e ist das leistungsstärkste Serienfahrzeug in der Historie des Unternehmens. Das auf dem neuen Fiat 600e basierende Elektroauto wurde von den Ingenieuren der Marke gemeinsam mit den Spezialisten von Stellantis Motorsport entwickelt.


    Zum Start stehen zwei Modellversionen zur Wahl: Der Abarth 600e Turismo leistet 175 kW (240 PS). Topmodell ist der Abarth 600e Scorpionissima, der 206 kW (280 PS) bietet und auf 1.949 Exemplare limitiert ist. Diese Zahl ist eine Hommage an das Gründungsdatum der Marke Abarth. Die Reichweite beträgt bis zu 322 Kilometer im WLTP-Zyklus.


    Die Abstimmung des Elektromotors für den Abarth 600e sei auch in einem Simulator erfolgt, wie er in der FIA Formel E-Weltmeisterschaft verwendet werde, so die Entwickler. Der Abarth 600e Scorpionissima beschleunigt in 5,85 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 200 km/h elektronisch begrenzt. Der 175 kW (240 PS) starke Abarth 600e Turismo braucht für den 0-auf-100-Sprint 6,24 Sekunden.


    Komplett nachzulesen unter:

    https://ecomento.de/2024/10/29…ntem-e-antrieb-verbinden/

    Abarth 600e Scorpionissima: Limitierter Performance-Stromer


    (...) mit Stellantis Motorsport hat die Marke ein Elektroauto entwickelt, das auf der sportlichen Plattform Perfo-eCMP basiert, die speziell für elektrische Antriebe mit hoher Leistung konzipiert wurde. Das Design des 600e zeigt sofort, was dieses Modell ausmacht. Große Räder, ein Spoiler und markante Formen geben dem Auto ein muskulöses Aussehen. Der Innenraum ist sportlich gestaltet, mit Unterstützung von Spezialisten aus dem Rennsport wie Michelin und Alcon. Diese Partner haben auch die Technik verfeinert, um den Abarth 600e zu einem präzisen, leistungsstarken Fahrerlebnis zu machen.


    Der 600e wird in zwei Varianten angeboten. Das Basismodell, der Abarth 600e Turismo, liefert 175 kW und startet bei 44.990 Euro. Die limitierte Edition Abarth 600e Scorpionissima leistet 206 kW und erinnert mit der Stückzahl von 1949 Fahrzeugen an das Gründungsjahr der Marke. Beide Modelle erreichen eine Reichweite von bis zu 322 Kilometern (WLTP).


    Um das Fahren anzupassen, sind drei Modi verfügbar. Der Turismo-Modus bietet eine komfortablere Leistung und höhere Reichweite bei maximal 150 km/h. Im Scorpion Street-Modus stehen bis zu 170 kW und ein maximales Drehmoment von 345 Newtonmetern bereit, mit einer Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h. Der Scorpion Track-Modus ruft die volle Leistung ab und erlaubt eine Maximalgeschwindigkeit von 200 km/h. Abarth hat auch auf die Fahrtechnik geachtet, wie der Hersteller zu verstehen gibt. (...)


    Bei Bedarf, weiter unter Quelle:

    https://www.elektroauto-news.n…corpionissima-performance

    PRESSEMITTEILUNG

    18 Dez. 2023


    Trotz abruptem Ende für die Förderung von Elektrofahrzeugen in Deutschland:

    Stellantis garantiert Umweltbonus für Privatkunden


    https://www.media.stellantis.c…rivatkunden?adobe_mc_ref=


    Wichtiger Auszug:

    Eingeschlossen sind Zulassungen, für die die Prämie bislang noch nicht beantragt wurde und die vom Bundesamt für Ausfuhrkontrolle (Bafa) nicht mehr berücksichtigt werden können. Für bereits bestehende Bestellungen, deren Zulassungen durch den Privatkunden noch bis zum 29. Februar 2024 erfolgt, garantiert Stellantis für berechtigte Fahrzeuge den ursprünglich ab 1. Januar 2024 geltenden reduzierten Umweltbonus. Der Umweltbonus wird in der jeweiligen Höhe als zusätzlicher Nachlass gewährt.